W&W Campus
Im Projekt „W&W Campus“ hat Studio Merkas gemeinsam mit Wüstenrot ein visionäres…
Das Quanten- Lernspiel der Zukunft
Vom Konzept bis zur Umsetzung, wir helfen gerne weiter
Das Lehren von Prinzipien der Quantenphysik ist keine leichte Angelegenheit. GALaQSci ist der erste Schritt in eine Zukunft, in der jede:r einen Zugang zu diesem komplexen Themengebiet hat.
GALaQSci (Game-based and AI-assisted Learning about Quantum Science) ist ein öffentlichkeitswirksames Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das Quantentechnologien der zweiten Generation durch ein zugängliches Smartphone-Spiel (Qookies) greifbar machen möchte. Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen, Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Lehrkräften sowie der breiten Öffentlichkeit die Grundlagen der Quantenphysik sowie zentrale Konzepte der Quantentechnologien verständlich und attraktiv zu vermitteln. Dazu verbindet das Spiel spielerisches Lernen mit einer KI-gestützten NPC-Begleitung, die individuell auf die Lernbedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer eingeht.








Inhaltlich setzt Qookies auf ein adaptiv-hybrides Spielkonzept, das traditionelle Spielmechaniken mit modernen didaktischen Ansätzen verbindet. Der Kern des Spiels ist ein mobiles Rätsel-Abenteuer im Quantenlabor, in dem die Spielerinnen und Spieler verschiedene Experimente, Messungen und logische Aufgaben lösen, um fortschreitend komplexere Konzepte der Quantenphysik zu verstehen. Der sympathische NPC-Charakter Yuki beantworten dabei Fragen, gibt kontinuierlich Hilfestellungen und leitet den Lernpfad so, dass er an den jeweiligen Wissensstand angepasst wird. Ermöglicht wird dies durch die eigens für das Spiel entwickelte KI von Quantum Gaming, einem Tübinger Studio, das sich auf die Entwicklung von KI spezialisiert hat. Dadurch entsteht eine personalisierte Lernreise, die sowohl motivierend als auch barrierearm Eine geplante Augmented-Reality-Erweiterung ermöglicht es, Quantenexperimente auch in der realen Welt erlebbar zu machen. AR-Elemente, QR-Codes sowie 3D-Druck- und Papiervorlagen für Schulen und Museen sollen das Verstehen abstrakter Phänomene durch greifbare, physische Repliken unterstützen und so Lernaktivitäten außerhalb des Bildschirms ermöglichen.

Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit von Grundlagenforschung, Didaktik und Spieleentwicklung realisiert. Wissenschaftliche Inhalte stammen aus der Quantum-Community rund um die Partnerinstitutionen Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Technische Universität München (TUM), Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) und dem Exzellenzcluster “Munich Center for Quantum Science and Technology” (MCQST), die durch das Munich Quantum Valley (MQV) ergänzt werden. Die Spiele- und AI-Entwicklung wird unterstützt von Quantum Gaming. Die Kooperationen sichern eine enge Verzahnung von theoretischer Quantenforschung, didaktischer Aufbereitung und benutzerorientiertem Game Design.
Der Lehrstuhl „Didaktik der Physik“ der LMU führt regelmäßig Studien zur Lernwirkung des Spiels durch, Untersuchungen zur Wirkung erzählerischer Elemente (Story-Einfluss) und zur Nutzung von Eye-Tracking durch, um das Lese- und Nutzungsverhalten der Spielenden zu analysieren. Die gewonnenen Daten und Erkenntnisse sollen in offenen Fachzeitschriften veröffentlicht und damit der wissenschaftliche Diskurs öffentlich zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, messbare Lernerfolge zu erzielen, den Wissenstransfer in Gesellschaft und Bildung zu stärken und eine breite öffentliche Akzeptanz sowie Verständnis für Quantentechnologien zu fördern.

Die Förderung des GALaQSci-Projekts erfolgt durch das Quantum Aktiv-Programm des Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR, vormals BMBF). Dies ermöglicht eine langfristige, nachhaltige Entwicklung sowie umfangreiche Evaluationsmaßnahmen während der gesamten Projektlaufzeit.
Vom Konzept bis zur Umsetzung, wir helfen gerne weiter
GALaQSci revolutioniert den Zugang zur Quantentechnologie durch die einzigartige Kombination des KI-basierten NPC (Non-Player-Character) und dem hybriden Gameplay mit der App und den AR-Funktionen. Es ist das erste Spiel seiner Art, das durch die Mobile-App eine breite Nutzerschaft anspricht. GALaQSci zielt darauf ab, Quantentechnologien durch das innovative, adaptiv-hybride Smartphone-Spiel Qookies zugänglich zu machen und das Lernen durch KI-Unterstützung und AR nahtlos miteinander zu verbinden. Das Projekt vereint Spitzenforschung, didaktische Methodik, spielerische Entwicklung und öffentliche Bildung, um eine altersübergreifende Zielgruppe zu erreichen und das Quantenökosystem nachhaltig zu stärken.
Vielen Dank für dein Interesse an unserem Projekt. Wir würden uns freuen, von Dir zu hören, solltest Du Fragen, Bedenken oder Ähnliches zu unserem Spielentwicklungsprojekt haben. Dein Feedback ist uns wichtig und wir freuen uns über jede Anteilnahme, also zögere bitte nicht, uns zu kontaktieren!
Indem wir all Deine Fragen beantworten, möchten wir ebenfalls sicherstellen, dass Du an genügend Einblicke in unseren Spieleentwicklungsprozess gelangst, um Dir ein klares Bild davon zu machen wie wir arbeiten. Durch die Transparenz ist eine ungezwungene Zusammenarbeit auf Augenhöhe einfacher zu ermöglichen. Werfe sonst gerne auch einen Blick in unseren FAQ Bereich. Wir danken Dir für Dein Interesse an unserem Projekt und freuen uns darauf, bald von Dir zu hören!
Im Projekt „W&W Campus“ hat Studio Merkas gemeinsam mit Wüstenrot ein visionäres…
In Dodgeball werfen zwei gegnerische Teams mit bunten Bällen aufeinander, bis…
Das Gastgewerbe entwickelt sich weiter. Die DEHOGA Baden-Württemberg will mehr…